Zu viele Streckensperrungen

14.06.2025 14:42 | Häufung der Fälle bringt Fass zum Überlaufen

Der Fahrgastverband PRO BAHN betrachtet mit großer Sorge dass in den kommenden Wochen und Monaten viele Strecken wegen Baustellen gesperrt werden. Aus unserer Sicht ist dies nicht unbedingt erforderlich. Baustellenkonzepte sollten nochmals überdacht werden und Streckensperrungen zurückgenommen werden. Details sind in der Pressemitteilung des Regionalverbands Rheinland, in dem auf die Situation im Nahverkehr Rheinland eingegangen wird.

Weiterlesen …

Münsterland-Tour des neuen Pro Bahn MSL-Vorsitzenden

13.06.2025 17:15

Bahnsteiggespräche am Dienstag, dem 17. Juni 2025

Münsterland-Tour des neuen Pro Bahn MSL-Vorsitzenden

Münsterland. Der regionalen Fahrgastverbandes Pro Bahn Münsterland hat einen neuen Vorsitzenden. Der fast 64-jährige Münsteraner Werner Szybalski, Politikwissenschaftler (M.A.), Journalist und langjähriger Aktivist unter anderem im Bereich Verkehrswende, geht am Dienstag, dem 17. Juni 2025, auf Schienentour durchs Münsterland. Dabei möchte er die neue Struktur von Pro Bahn im Münsterland und die teilweise Jahrzehnte alten noch immer unerfüllten, aber auch neue, teilweise revolutionäre Verbesserungen gegenüber Medien und zufälligen Bahnsteiggästen kund tun.

Knapp 15 Stunden im Zug und aus dem Bahnsteig

 

Weiterlesen …

NEU beim Regionalverband Münsterland

12.06.2025 11:01

Der Regionalverband Münsterland hat am 10.05.2025 einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Vorstand möchte die PRO BAHN Arbeit intensivieren und hat beschlossen, jeden Donnerstag öffentlich zu tagen, um aktuelle Themen für das Münsterland zu behandeln.

Den Veranstaltungort und die Veranstaltungszeit sind auf der Homepage von PRO BAHN RV Münsterland zu ersehen.

www.probahn-muensterland.de

Weiterlesen …

Neuer Regionalvorstand RV Münsterland gewählt

12.06.2025 10:21

Die Regionalversammlung Münsterland hat am 10.05.2025 seinen neuen Regionalvorstand gewählt.

Als Vorsitzender wurde Werner Szybalski gewählt,
Der Schatzmeister Maximilian Heilmann wurde im Amt bestätigt.
Als Beisitzer wurden Armin Bohle, Franz Maxwill, Margarete Jungkamp und Thomas Lins gewählt.

Der Landesvorstand Fahrgastverband NRW e.V. gratuliert zur erfolgreichen Wahl.

Weiterlesen …

Verlegung der Sitzung von PB-Bergisches Land

14.05.2025 21:40

Die vorgesehene Versammlung am 04.06.2025 in der Gaststätte Locke wird auf Donnerstag, den 05.6.2025 verlegt!

Nächste Versammlung im Bürgerbahnhof Vohwinkel ist am 02.07.2025.

Weiterlesen …

Ausfall von Sitzungen der BG-2 von PB-Niederrhein

14.05.2025 15:20

Die vorgesehenen Versammlungen der Bezirksgruppe 2 am 08.05.2025 und am 12.06.2025 fallen aus!

Nächste Versammlung ist am 07. Juli 2025 am vorgesehenen Ort.

Weiterlesen …

Mitgliederzeitung Ruhrschiene 2025-1 erschienen

14.05.2025 13:47

Die PRO BAHN Fahrgastverbände RV Ruhr und RV Münsterland haben ihre Mitgliederzeitung Ruhrschiene2025-1 erstellt und veröffentlicht.  

Hier geht es zum Ruhrschienenarchiv

Weiterlesen …

Zukunftsgerechte Zusammenlegung der SPNV-Aufgabenträger in NRW

02.04.2025 12:54 | Fahrgast- und Nutzerinteressen im Zentrum

Rhein-Ruhr-Express
Rhein-Ruhr-Express: Im besonderen Landesinteresse aus einem Guss

Der Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt die Absicht der Landesregierung, den Einfluss der Aufgabenträger auf den Schienenverkehr durch Zusammenlegung zu stärken. Zugleich fordert PRO BAHN, mit der Neugestaltung Interessen der Nutzer und der Landesentwicklung besser einzubeziehen, um das Schienennetz in NRW zukunftsfähig zu machen. Dafür hat PRO BAHN Empfehlungen erarbeitet und der Landesregierung übermittelt.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen plant eine Neuorganisation des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Bisher sind drei Aufgabenträger (go.Rheinland, VRR und NWL) dafür zuständig, diese sollen zu einem Aufgabenträger zusammengeführt werden, um die Marktmacht des Landes als größtem Besteller von Schienenverkehrsleistungen im Personennah- und Regionalverkehr in Deutschland zu stärken.

Der Fahrgastverband PRO BAHN bezieht hierzu Stellung. Das Bedürfnis, die Stellung des Aufgabenträgers in NRW sowohl gegenüber dem Eigentümer des Schienennetzes (mit ganz wenigen Ausnahmen DB InfraGo) als auch gegenüber den Verkehrsunternehmen zu stärken, wird anerkannt.


Zugleich soll die Reform aber dem Interesse der Nutzer des Schienennetzes, insbesondere der Fahrgäste, und den weiteren Interessen der Landesentwicklung dienen.
Daraus ergeben sich die Empfehlungen:

Die rechtliche Organisationsstruktur eines neuen Aufgabenträgers muss diesen Zielen dienen.

• Landesentwicklung und Kompetenz Schiene
Der neue Aufgabenträger sollte den öffentlichen Verkehr als wichtigen Faktor der Landes- und Strukturentwicklung aktiv gestalten und dabei den Schienenverkehr insgesamt (Nah-, Fern- und Güterverkehr) entwickeln.
Hintergrund:
Das Angebot und die Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs sind wichtige Faktoren für NRW als Standort von Unternehmen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. Dem muss die Beschreibung der Aufgaben Rechnung tragen und als Aufgabe des Aufgabenträgers nennen, dass eine aktive Entwicklung des Landes zu fördern ist. Da der Aufgabenträger die einzige große Organisation im Land mit Fachkunde im Schienenverkehr ist, muss diese Kompetenz für die gesamte Landesentwicklung genutzt werden. Es kann nicht, wie der Gesetzestext jetzt lautet, dabei bleiben, dass lediglich auf einen bereits vorhandenen Bedarf reagiert wird.

• Regionale Verankerung
Um zukunftsfähige Entwicklungen voranzutreiben, ist eine lösungsorientierte Zusammenarbeit des neuen Aufgabenträgers mit Kommunen erforderlich, für die eine Ebene regional verorteter, fachkundiger beratender Gremien zu schaffen ist.
Hintergrund:
Bei allen Nachteilen hat die frühe Phase der Regionalisierung mit 9 viel kleineren Aufgabenträgern gezeigt, dass lokales Engagement und richtige Einschätzung örtlicher Gegebenheiten für die erfolgreiche Gestaltung des Schienennetzes unverzichtbar sind. Dieser Vorteil muss erhalten bleiben. Es darf nicht so bleiben, wie es heute fallweise geschieht, dass fertige Gutachten ohne fachliche Unterstützung aus der Region erstellt werden und Entscheidungen über die Köpfe der Regionen hinweg verkündet werden.

• Mitwirkung der Fahrgastverbände und anderer Nutzerinteressen in allen Gremien.
Hintergrund:
Bei Fahrgastverbänden, aber auch anderen wichtigen Institutionen wie Industrie- und Handelskammern ein großes Potenzial an Fachkunde besteht, ist es unerlässlich, diese Kompetenzen früh und wirksam einzubinden. Es darf nicht dabei bleiben, dass eine Beteiligung von dem guten Willen einzelner Personen im Aufgabenträger abhängt.

• Transparenz
durch Öffentlichkeit aller Sitzungen, Vorlagen und Dokumente (ausgenommen Wettbewerb und Personelles).
Hintergrund:
Diese Öffentlichkeit besteht bisher und ist ein wichtiger Faktor, um Kompetenz zu vermitteln und Engagement zu fördern. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass hinter verschlossenen Türen und ohne ausreichende sachliche Gründe Entscheidungen getroffen werden.

• Eigene Verkehrsunternehmen
Um den Wettbewerb der Verkehrsunternehmen kompetent zu nutzen und Krisen zu bewältigen, sind Verkehrsunternehmen in der Hand des Aufgabenträgers erforderlich.
Hintergrund:
Vorteile des Wettbewerbs werden mit enormem bürokratischen Aufwand erkauft und sind mit dem Risiko verbunden, dass Unternehmen, wenn sie keinen Gewinn machen, in die Insolvenz gesteuert werden und Fachkräfte der Branche verloren gehen. Die Folge: Auch bei Vergabe im Wettbewerb trägt der Steuerzahler erhebliche Risiken. Mit den Krisen von Abellio und Eurobahn haben sich solche Risiken bereits realisiert.
Eigene Verkehrsunternehmen ermöglichen Einblicke in Interna und eignen sich für Inhouse-Vergaben ohne Ausschreibung. Eigene Unternehmen mindern daher Risiken. Die Unternehmen Regiobahn und Eurobahn in der Hand der jetzigen Aufgabenträger sind eine Chance, die klug genutzt und im ÖPNV-Gesetz abgesichert werden sollte.

• Digitalisierung, Tarif und Vertrieb
Der Aufgabenträger muss eine treibende Rolle bei der Digitalisierung, insbesondere bei der Fahrgastinformation, und bei der Gestaltung von Tarif und Vertrieb übernehmen.
Hintergrund:
Fahrgastinformation, Tarif und Vertrieb unterliegen Gesetzen des Bundes und der EU, die nicht mehr zeitgemäß sind und daher unzulänglich gestaltet sind. Diese Gesetze gehen immer noch vom Vorrang von eigenwirtschaftlicher Angebote aus und nehmen nicht zur Kenntnis, dass der öffentliche Verkehr weitgehend aus Steuermitteln finanziert wird. Der Aufgabenträger benötigt die rechtliche Kompetenz, um das fachliche Wissen und Können unter diesen schwierigen Bedingungen umzusetzen.

Die rechtliche Organisationsstruktur eines neuen Aufgabenträgers muss diesen Zielen dienen. Da dies mit mehreren Organisationsstrukturen möglich ist, nennt PRO BAHN hierzu keine Empfehlung.

Das vollständige Positionspapier finden Sie hier.

 

Weiterlesen …

Fahrtenprogramm Rheinland 2025

23.03.2025 13:26

Auch in diesem Jahr hat Pro Bahn Rheinland wieder ein Ausflugs- und Besichtigungsprogramm mit 12 Fahrten zusammengestellt. Mit Bahn und Bus fahren wir zu Museen in Hagen, Oberhausen, Koblenz, Xanten und Zülpich. Wir besichtigen Höxter und Monreal in der Eifel, wandern auf dem Rheinsteig und bei Ründeroth. In Mönchengladbach begeben wir und auf  die Spurensuche früherer Schienenwege. Im Dezember findet die traditionelle Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt statt, die in diesem Jahr Limburg als Ziel hat.

Weiterlesen …

Ausfall Sitzung der BG-2 von PB-Niederrhein

18.03.2025 12:44

Die vorgesehene Versammlung der Bezirksgruppe 2 am 10.04.2025 fällt aus!

Nächste Versammlung ist am 08. Mai 2025 am vorgesehenen Ort.

Weiterlesen …