Bundesverband PRO BAHN e.V.
Der Fahrgastverband PRO BAHN e.V. vertritt die Interessen der Fahrgäste des öffentlichen Personenverkehrs auf Bundesebene. Er bringt sich aktiv in die bundesweite verkehrspolitische Debatte ein und stellt seinen Standpunkt in den Medien dar.
Der bundesweite Fahrgastverband PRO BAHN e.V. ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein mit mehr als 5.000 Mitgliedern bundesweit. Festangestellte Mitarbeiter gibt es nicht, der Verein lebt von der ehrenamtlichen Arbeit seiner Mitglieder.
Vom Finanzamt Berlin ist PRO BAHN e.V. am 07.11.2017 unter der Steuernummer 27/675/00028 gemeinnützig anerkannt worden. Die Spenden auf das Konto IBAN DE07 3701 0050 0310 5485 00; BIC: PBNKDEFF bei der Postbank Köln sind steuerlich absetzbar.
Anschrift
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bundesverband
Agnes-Bernauer-Platz 8
Vom Finanzamt Berlin ist PRO BAHN e.V. am 07.11.2017 unter der Steuernummer 27/675/00028 gemeinnützig anerkannt worden. Die Spenden auf das Konto IBAN DE07 3701 0050 0310 5485 00; BIC: PBNKDEFF bei der Postbank Köln sind steuerlich absetzbar.
Anschrift
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Bundesverband
Agnes-Bernauer-Platz 8
80687 München
Tel. +49 89 2017 5143
Tel. +49 89 2017 5143
Aktuelle Meldungen vom Bundesverband
Stellwerk München Ost
26.05.2023 11:39
Seit vielen Jahren wird versprochen, dass es bei der Münchner S-Bahn weniger Störungen gibt, wenn das Stellwerk München Ost durch einen Neubau ersetzt wird. Jetzt stellt sich heraus, dass das neue Stellwerk nicht dieses sondern frühestens nächstes Jahr fertig wird. Dass die DB dies erst wenige Monate vor der angekündigten Inbetriebnahme offenlegt, muss man wohl inzwischen zur üblichen Intransparenz des Konzerns und dem Verlust der Fähigkeit zu richtiger Kommunikation zählen. Der Fahrgastverband PRO BAHN hat in einer Stellungnahme gegenüber der Süddeutschen Zeitung auf den Schaden für die Fahrgäste hingewiesen. Welche Auswirkung die Entwicklung beim DB-Prüfpersonal künftig noch haben wird, ist zurzeit nicht absehbar. PRO BAHN sieht hier auch die Politik gefordert. Eine andere Entwicklung, bei der die Digitalisierung der Stellwerkstechnik helfen soll, ist der Mangel an Fahrdienstleitern. Deswegen hatte es zum Beispiel vor einer Woche auf den Strecken via Dachau eine Kompletteinstellung gegeben, beim dem der schlecht organisierte Ersatzverkehr mit Taxis wohl eher Chaos als Hilfe war. Extrapoliert man die jetzige Verzögerung auf andere Strecken, geht die Digitalisierung bei der DB zu langsam, um in absehbarer Zeit vergleichbare Zustände zu verhindern.
Unterstützung für die Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow
20.05.2023 11:14
Der Fahrgastverband PRO BAHN unterstützt die Meyenburger Erklärung zur Wiederbelebung der Eisenbahnstrecke Meyenburg–Güstrow. PRO BAHN sieht gute Chancen, um den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der westlichen Seenplatte von Mecklenburg-Vorpommern und der Prignitz in Brandenburg wieder attraktiv miteinander zu verknüpfen. PRO BAHN nennt dazu weitere Aspekte, die in der vorgesehenen Potenzialanalyse berücksichtigt werden sollen, damit ein möglichst hohes Potential der späteren Nachfrage ermittelt werden kann.
Sperrung Würzburg – Nürnberg ab Pfingsten
19.05.2023 15:40
In der Reihe der diesjährigen Großbaustellen im deutschen Schienennetz beginnt an Pfingsten die Sperrung zwischen Würzburg und Nürnberg (siehe Meldung vom 5. Januar). DB Regio hat dazu ein spezielles Internetportal eingerichtet. Neben allgemeinen Informationen und Fahrplänen soll es möglich sein, die Position der Ersatzbusse live zu verfolgen. Über Aktuelles kann man sich auch per Newsletter informieren lassen. Fernzüge sind nicht vom Busersatzverkehr betroffen, sondern fahren großräumige Umleitungen. Die DB probiert hier – auch im Hinblick auf die nächstes Jahr mit der Riedbahn beginnenden Korridorsanierungen – neue Konzepte bei Ersatzverkehr und Fahrgastinformation aus, und freut sich über die rege Nutzung der Feedbackformulare durch betroffene Fahrgäste.
Weitere Meldungen finden Sie hier | pro-bahn.de